Neues Buch zur Geschichte unserer Gemeinde

GEMEINDE KIRCHBERG SG /SCHWEIZ; Bereits im vergangenen Dezember 2010 durfte die politische Gemeinde Kirchberg ein brandneues Buch zur eigenen Siedlungsgeschichte vorstellen. Es ist allerdings keine Buchkopie vom profunden Geschichtswerk von J. H. Dietrich (1952).

Bereits nach Weihnachten 2010 wollte ich auch ein Exemplar vom neuen Buch „Kirchberg - Die Entwicklung von Siedlung und Landschaft“ kaufen. Für 35 Schweizer Franken bekommt man das 312-seitige Werk bei der Gemeindeverwaltung oder im Buchhandel. Als Buchautoren treten Armin Eberle aus Dietschwil  und der Kunsthistoriker Daniel Studer in Erscheinung. Sie haben die Siedlungsgeschichte unserer Gemeinde Kirchberg zusammen mit bekannten Ortsbildern, typischen Häusern, Bauten und Anlagen aufgearbeitet. Das erwähnte Buch gilt als offizielle Ergänzung zum umfassenden Schriftwerk von J. H. Dietrich aus dem Jahre 1952.

_ Buch vom Lehrer und Ehrenbürger Dietrich

Leider kann das 750-seitige, in rotem Leinen gebundene Buch „Geschichte der Gemeinde Kirchberg St.G.“ aus den fünfziger Jahren nicht mehr erworben werden. Unsere Gemeinde besitzt noch einige Buchexemplare von diesem einmaligen Geschichtswerk und leiht sie gerne an interessierte Leser aus. Wenige Buchantiquariate aus der Schweiz und dem nahen Ausland verfügen ferner über die bekannte Buchrarität aus der Feder vom Kirchberger Lehrer und Ehrenbürger J. H. Dietrich. Im deutschsprachigen Internet wird das einmalige Dietrich - Buch zu Preisen von um die 80 bis 230 Schweizer Franken gehandelt (Zustand vom Buch entscheidet über den Preis).

„Ohne Fleiss kein Preis“, so dachte sich vermutlich ehemalige Lehrer J. H. Dietrich. Sein Geschichtsbuch über unsere Gemeinde liest sich heute noch wie ein spannender Bestseller aus dem Buchhandel. Besonders dann, wenn man in der Gemeinde Kirchberg aufgewachsen ist, fühlt man sich beim Buchautoren Dietrich gut aufgehoben. 750 Seiten ergeben einen dicken, ansehnlichen Wälzer mit viel Text und einigen Buchtafeln. Die geprägten Goldletter auf dem vorderen Buchdeckel verraten, hier steckt ein wahres Feuerwerk an Geschichtsdaten darin. Erfreulicherweise tritt genauso unser Bauerndorf Müselbach im betreffenden Buch von Dietrich in Erscheinung. Von der Tauschurkunde (854 n. Chr.) über die Schule von Tannen und Müselbach, bis hin zum Bauprojekt unserer Bruderklausenkapelle die Textbeiträge geben sich die Hand.

_ Erwähnung der Siedlung Müselbach

Zurück in die Gegenwart! -  Armin Eberle greift in seinem aktuellen Buch ebenfalls auf das Bestehen von unserem bescheidenen Siedlungsgebilde zu. Als interessierte Leser finden wir prompt die gewünschten Fakten. Müselbach war schon in früherer Zeit eine bescheidene Ortschaft. Als alemannische Siedlung wird unser Dorf erstmalig im Jahre 854, anlässlich einer Tauschurkunde erwähnt. Der Dietschwiler Historiker Eberle benutzte für sein ehrgeiziges Buchprojekt diverse Quellen. Unter anderem leistete J. H. Dietrich durch seine unermüdliche Arbeit einen wertvollen Dienst.

Öfters tauchte schon die Frage auf: Kann man das Buch „Geschichte der Gemeinde Kirchberg“ nicht neu auflegen? - Eine richtige Antwort zu finden, erweist sich als schwierig. Eines ist sicher, das schriftliche Werk von Dietrich aus dem Jahre 1952 ist einmalig und lässt sich kaum neu produzieren. Ich möchte vor Lehrer Dietrich den Hut ziehen. Er hat etwas geschaffen von unwiederbringlichem Wert, schlicht gesagt ein «Lebenswerk».

INFOLINK:
• Gemeinde Kirchberg SG: www.kirchberg.ch
• Eberle AG, Dietschwil: www.ebarch.ch
• Druck und Verlag E. Kalberer AG, Bazenheid: www.druckereikalberer.ch

     © Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Autors verwendet werden!

Powered by Pivot.  / - © 2021 - Info-Dienst von "Müselbach online"(Schweiz) im Internet - http://www.müselbach.ch