Müselbacher Bauernfamilie stellt sich vor
MÜSELBACH /SCHWEIZ; Am vergangenen Donnerstag den 01. April 2010 berichtete die landwirtschaftliche Zeitung „Schweizer Bauer“ über eine initiative Familie aus unserem Dörfli Müselbach. Unter dem Namen „Work-Life-Balance“ will uns die Presse aus dem Leben von heimischen Bauernfamilien informieren.
Im Unterdorf von Müselbach bewirtschaftet Damian Huber zusammen mit seiner Frau Anita einen 19,5 Hektar grossen Landwirtschaftsbetrieb (mit 1,8 ha Wald). Nebenberuflich beschäftigt sich Anita mit dem 30% - Job bei der Spitex. Der Redaktor Daniel Etter vom Schweizer Bauer (Zeitung) besuchte vor Kurzem den Bauernhof der Familie Huber. Work-Life-Balance dieses neumodische Wort soll Thema für einen interessanten Zeitungsbeitrag sein. Gemäss den aktuell geäusserten Worten von Anita und Damian Huber ist es äusserst schwierig Privatleben und Arbeit unter einen gemeinsamen Hut zu bringen. Doch der Familie Huber gelingt es recht gut die Balance zu finden.
Arbeit und Freizeit
Im vergangenen Mai 2009 wurde die genannte Familie auf eine Harte Probe gestellt. Denn Franz Huber der Vater von Damian, arbeitete bis zu dieser Zeit aktiv auf dem arbeitsintensiven Hof mit. Der angesprochene Wonnemonat Mai brachte für den Vater Franz einen harten Schicksalsschals. Er erlitt einen schweren Hirnschlag, folglich ist er zu einem Pflegefall geworden. Mit dem Herzen ist der Seniorbauer natürlich noch immer auf Hubers Bauernhof zuhause. Ida Huber die Frau von Franz besucht ihren Mann regelmässig im Pflege- und Altersheim von Kirchberg SG. Daneben hilft sie weiterhin auf dem angestammten Bauernbetrieb mit. Damian und Anita haben gemeinsam vier Kinder im Alter von drei bis neun Jahren. Nicht nur die Arbeit spielt bei der Müselbacher Familie eine wichtige Rolle. Sondern ebenso die Freizeit gehört dazu. Damian pflegt das Singen im Männerchor von Müselbach. Im Turnverein findet die Hausfrau und Mutter Anita ihren wöchentlichen Ausgleich. Der geschätzte Sonntag gehört bei Hubers der Familie für gemeinsame Aktivitäten. Spaziergänge, Wanderungen, Verwandte und Freunde besuchen so heissen Beispiele für sonntägliche Tätigkeiten.
Idylle in Müselbach?
Ein spezielles Fahrzeug darf man Damian Huber auf keinen Fall wegnehmen. Hierbei handelt es sich um den betriebseigenen Hoflader. Schon immer wollte Damian Baggerfahrer werden. Nun ist er eingefleischter Landwirt mit einem grünen Gefährt, mit dem er den Mist aus dem Stall bringt. Genauso Landwirte aus der Nachbarschaft schätzen Damians Dienstleistung vom Ausmisten der Ställe mit dem Hoflader. Apropos „Dienstleistung“ der Landwirtschaftsbetrieb der jungen Familie Huber umfasst die folgenden Betriebszweige: Milchwirtschaft mit 22 Milchkühen, 15 Aufzuchtrindern, Geflügelhaltung mit rund 5‘000 Mastpoulets und Schafhaltung mit 10 Mutterschafen.
Work-Life-Balance betrifft die Bauernfamilien genauso wie die Arbeiterfamilien. Die Arbeit und das Privatleben sind oft zwei verschiedene Paar Schuhe. Die Balance zu finden, ist in unserer hektischen Leistungsgesellschaft laufend schwieriger. Finden wir die Idylle noch bei uns in Müselbach? - Die bäuerliche Zeitung Schweizer Bauer hat uns mit dem aktuellen Beitrag in eine ländliche Region vom Toggenburg entführt. Das letzte Wort überlasse ich Damian Huber: „Sein Leben komme erst aus der Balance, wenn es beispielsweise im Stall länger nicht so laufe wie es sein sollte … .“
Lesen sie den genannten Zeitungsbeitrag vom Schweizer Bauer im Müselbacher Lexikon (von Müselbach online)!
INFOLINK:
• Müselbacher Lexikon (Müselbach online): http://www.xn--mselbach-65a.ch/lexikon/index.html
• Zeitung Schweizer Bauer: www.schweizerbauer.ch
• Spitex (Schweiz) Pflege zu Hause für Senioren: www.spitex.ch